Theoretischer und praktischer Unterricht

Themenbereiche theoretischer Unterricht lt. Krankenpflegehilfegesetz von 2004

1.) Pflegefachlicher und pflegepraktischer Lernbereich

  • Pflege als Prozess

  • Dokumentation in der Pflege - Dokumentationssysteme

  • Wahrnehmung und Beobachtung

  • Kommunikation und Gesprächsführung

  • Handeln in Notfällen, Erste Hilfe

2.) Gesundheit und Krankheit als Prozess

  • Definition von Gesundheit und Krankheit

  • Gesundheit und ihre Wechselbeziehungen

  • Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung

  • Ernährung und Hygiene

  • Grundlagen der Biologie, Anatomie und Physiologie

  • Akute und chronische Erkrankungen und deren Ursache

3.) Krankenpflegehilfe als Beruf

  • Entwicklung der beruflichen Pflege

  • Rolle und Bedeutung der Pflege im Veränderungsprozess des Gesundheits- und Sozialwesens

  • Interessenvertretungen der beruflich Pflegenden

  • Ethische Grundlagen pflegerischen Handelns

  • Gesundheits- und Arbeitsschutz

4.) Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der
      pflegerischen Arbeit:

  • Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland

  • Systeme der sozialen Sicherung

  • Berufsgesetze der Alten- und Krankenpflegeberufe

  • Rechte und Schutz der Patienten

  • Einführung zum Infektionsschutz und Arzneimittelrecht


Praktische Ausbildung:

Krankenpflegehilfe in der klinischen Versorgung:
mindestens in je einem konservativen und operativen Fachbereich in den verschiedenen Bereichen der Orthopädischen Klinik, dem Nachsorgezentrum und in der Langzeitpflege im Pflegezentrum Fürstenhagen.